Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis

Schriftzug Chancengleichheit Graffiti

Regelmäßig stattfindende Dialogreihe

Mit der Dialogreihe Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchten wir, das Modellprojekt  Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen, auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.

Die Dialogreihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen und Aspekten der gesundheitlichen Ungleichheit sowie verschiedenen vulnerablen Zielgruppen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind. Im Besonderen diskutieren wir Herausforderungen sowie Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Wir laden Sie herzlich zur nächsten digitalen Veranstaltung der Dialogreihe am 07. Dezember 2022 mit dem Schwerpunktthema “Migration und Gesundheit" ein.
 


Migration und Gesundheit: Kultursensible Gesundheitsförderung mit geflüchteten Menschen

Datum: 07.12.2022 
Uhrzeit: 09:30-13:30 Uhr 
Ort: Online-Veranstaltung über Zoom


Der Termin im Dezember knüpft thematisch an die vorangegangene Veranstaltung im März 2022  an, und beschäftigt sich wieder mit dem Schwerpunkt: „Migration und Gesundheit“. Die Veranstaltung am 07.12.2022 wird das Thema „Kultursensible Gesundheitsförderung mit geflüchteten Menschen“ fokussieren. 

Im Rahmen der Veranstaltung erwartet Sie einleitend ein Fachvortrag von Prof. Dr. Kaba-Schönstein zur kultursensiblen Gesundheitsförderung. Daran anknüpfend werden zwei Praxisbeispiele aus Nordhessen zu den Themen „Gesundheitsförderung für Frauen mit Migrationshintergrund“ und “psychologische Betreuung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine” von Herrn Gavric (Stadt Kassel, Amt für Chancengleichheit) vorgestellt. 

Mit der Vorstellung der “Kommunalen Präventionskette für geflüchtete Menschen” durch Dr. Härdrich (Stadt Salzgitter Dezernat IV: Bildung, Soziales und Integration) können Sie sich auf ein weiteres Beispiel aus der Praxis freuen. Die kommunale Präventionskette in Salzgitter bringt alle Akteure zusammen, um die Integration von geflüchteten Menschen niedrigschwellig zu ermöglichen. Verschiedene Angebote werden durch die Präventionskette koordiniert und das Ankommen der Betroffenen in Salzgitter wird so erleichtert. 

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, kommunale Akteure, Kooperationspartner und Interessierte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Stadtentwicklung, Jobcenter, Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Sport und vielen anderen Institutionen aus allen Regionen Hessens.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Anmeldung

Ab sofort können Sie sich hier für die Dialogreihe online anmelden!

 

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail nach erfolgreicher Anmeldung. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an: frank.schroepel@hage.de

 

  • Programm

    Moderation: Anna Kleine, KGC Hessen & Yvonne Ramus, Projekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt (VAG), HAGE

    Begrüßung und Einführung in die Online-Veranstaltung 

    • Referent*innen der HAGE 

    Impulsvortrag "Leitprinzipien und Strategien für Maßnahmen der soziokulturell sensiblen Prävention
    und Gesundheitsförderung"

    • Prof. Lotte Kaba-Schönstein i.R., Co-Autorin der Handreichung “Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen - Angebote ergänzen” vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 

    Kaffeepause

    Vorstellung von Projekten des Landesprogrammes “WIR fördern Gesundheit”: „Loqui – Hilfe zur Selbsthilfe" & „Gesundheitsförderung für Migrantinnen"  

    • Igor Gavrić, Projektkoordinator - “Amt für Chancengleichheit” Stadt Kassel 

    Pause

    Projektvorstellung “Präventionsketten Salzgitter”

    • Stadtrat Dr. Dirk Härdrich, Leitung Dezernat IV Bildung, Soziales & Integration Salzgitter und Querschnittsreferat Integration Salzgitter

    Reflexion in Kleingruppen

    Zusammenfassung und Abschluss der Online-Veranstaltung

     

  • Technische Umsetzung

    Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera sowie eine Internetverbindung. 

    Grundsätzliches:

    • Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wählen Sie sich zur Veranstaltungszeit durch Anklicken des Links ein.
    • Sie müssen sich nicht bei Zoom registrieren, um an der Videokonferenz teilzunehmen. Dies und die Installation der App kann jedoch hilfreich sein, um der Videokonferenz besser folgen zu können.
    • DGSVO-Hinweis: Wenn Sie mit Mikrofon und/oder Bild beitreten, können alle Teilnehmenden – wie in einem klassischen Seminar - Sie sehen und hören sowie den Namen lesen, den Sie eingegeben haben.
    • Bitte melden Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Angabe zum Standort/Quartier/Institution an.
    • Sie werden bei der Einwahl zur Videokonferenz zunächst in einen „Warteraum“ gelangen. Die Moderatoren werden Sie abholen und schalten Sie frei. So gelangen Sie in den „Hauptraum“.

    Bei Verbindungsproblemen:

    • Bei Verbindungsabbruch wählen Sie sich bitte neu ein (Meeting-ID bereithalten).
    • Bei längeren Verbindungsproblemen können Sie eine E-Mail an frank.schroepel@hage.de schreiben oder unter 069 713 76 78-23 anrufen.
    • Bei schlechter Verbindung
      • (Schritt #1): Verändern Sie Ihren Standort, um näher an dem Router zu sitzen.
      • (Schritt #2): Schalten Sie Ihr Video aus.
    • Alternativ können Sie Ihr Notebook mit einem LAN-Kabel am Router anschließen.
    • Wählen Sie sich zur Not über das Handy im WLAN ein. Bei der Nutzung mobiler Daten achten Sie bitte auf Ihr Datenvolumen. Andernfalls können Sie sich über das Telefon einwählen.
  • Dialogreihe 2021

    Die Dokumentation zur Dialogreihe Chancengleichheit im Jahr 2021 finden Sie hier.

Aktuelle Informationen erhalten Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter. Für den Newsletter können Sie sich unter www.hage.de/service/newsletter/ anmelden.

Bild: © Thomas Reimer – stock.adobe.com